Die Reihe „Performing Denkmal“ thematisiert auch die Tempelruine in der Poolstrasse

Gefördert vom #takecare Programm des Fonds Darstellende Künste, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Dorit & Alexander Otto-Stiftung hielten Maria Isabel Hagen und Christopher Felix Hahn im Juni 2021 in der Ruine der Synagoge in der Hamburger Neustadt eine künstlerische Forschungsresidenz ab.

Wohnungen für Künstlerresidenzen in die Entwicklung der Poolstraßen-Tempel-Ruine zu integrieren gehört mit zu den Punkten, die bei den Konzeptideen des Vereins TempelForum und der Initiative regelmäßig genannt werden.

Zu den Ergebnissen dieser Residenz und der geplanten Veranstaltungen siehe mehr hier:

https://www.mariaisabelhagen.de/db/recherchestipendium-performing-remembrance—denkmal

Reihe SalonAtelier geht gleich nach Sommerpause weiter!

Nächster Termin: 11. August, 18.00 Uhr
Stadtrundgang mit Dr. Jürgen Bönig: Von der Börse zu Salons und Altkleidermärkten

gefolgt am

3. September, 17.00 Uhr von einem Konzert von
Lux Æterna: Psalmen und Naturgesänge

und am 11. September, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Gespräch und Rundgang mit Miriam Rürup u.a. Mitgliedern des Vereins TempelForum zu Geschichte und Zukunft der Tempelruine in der Poolstraße

(im Rahmen vom Tag des offenen Denkmals in Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege)

SalonAtelier bei DenkmalAmOrt!

Wir machen mit beim diesjährig erstmals in Hamburg stattfindenden Wochenende „Denkmal am Ort“ – das gesamte Programm finden Sie hier:

https://www.denkmalamort.de/deutsch/dmao-programm-2022-1/hamburg-7-8-mai/

Samstag, 7. Mai, 16:30 Uhr Präsentation und Gespräch

Jüdischer Tempel und Wohnort zugleich: Mathilde Zuckermann und die Poolstraße 12-14 

Hof Poolstraße 12-14, 20355 Hamburg- Neustadt

Der Israelitische Tempel in der Poolstraße war der erste Bau einer eigenständigen liberalen Gemeinde überhaupt, die heutige Ruine stellt den einzigen Überrest des einst blühenden jüdischen Lebens in der Neustadt dar. Haus Nr. 12 der Vorderhäuser ist zugleich der letzte Wohnort von Mathilde Zuckermann, geb. Elias (1905- 1940). Sie wurde 1939 in ein Versorgungsheim aufgenommen und 1940 in der Tötungsanstalt in Brandenburg an der Havel ermordet. Michael Batz, Miriam Rürup und Ingo Wille stellen den geschichtsträchtigen Ort vor und erinnern an den Lebensweg von Mathilde Zuckermann und an andere Bewohner*innen.

Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich.

Reihe SalonAtelier: Gespräch mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg: Frauen im liberalen Judentum, 28.4., 18 Uhr

Die liberale Strömung des Judentums, die im frühen 19. Jahrhundert auch in Hamburg ihren
Anfang nahm, stellt bis heute orthodoxe Regeln und Erwartungen infrage. Dazu gehört auch ein neues Geschlechterverständnis: Nur im liberalen Judentum werden Frauen ordiniert. Aktuell gibt es zehn Rabbinerinnen in Deutschland. Eine von ihnen ist die Historikerin und Judaistin Dr. Ulrike Offenberg, seit 2016 Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde in Hameln und Teil einer neuen feministischen Bewegung, die sich für eine umfassende Gleichberechtigung von Frauen in der Religion einsetzt. Mit ihr sprechen wir
über das liberale Judentum heute und den Alltag als Rabbinerin zwischen religiöser Tradition und gesellschaftlicher Modernisierung.

Im Anschluss laden wir Sie zu einem Getränk und weiteren Gesprächen ein.

Ort: Poolstraße 12-14, genauere Angaben in Anmeldebestätigung. Bitte Anmeldung unter hamburg-tempel@gmx.de .

Foto: Wolfgang Truchseß

Fortsetzung Reihe SalonAtelier März – Mai 2022

Um einen Diskussionsraum für die Entwicklungen rund um die Tempelruine in der Poolstraße zu schaffen, finden ab März wieder einmal monatlich Veranstaltungen in der Reihe SalonAtelier vor Ort statt – natürlich unter den jeweils dann geltenden Pandemiebedingungen und deshalb ausschließlich nach bestätigter Anmeldung.

Hier die wichtigsten Daten:

Samstag, 26. März, 16:30 (in Kooperation mit Denkmalverein, Gespräch zu Denkmalschutz mit der Leiterin des Denkmalschutzamtes, Dr. Anna Joss) – Anmeldung bis 23.3.

Donnerstag, 28. April, 18 Uhr (Gespräch mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg über Frauen im liberalen Judentum)

Samstag, 7. Mai, 16:30 (als Teil der Reihe DenkmalAmOrt, zs. mit Michael Batz, Miriam Rürup und Ingo Wille).

Rückblick: Bilder von Chanukka in Poolstrasse am 3.12.2021

Als Einstimmung auf eine neues Jahr mit Veranstaltungen in der Poolstraße folgen hier ein paar Bilder von unserer letzten gemeinsamen Veranstaltung des Jahres 2021 – dem kleinen Nachbarschaftsfest in der Poolstraße, mit dem wir am 3. Dezember dem Regen getrotzt und gemeinsam mit Peggy Parnass die Kerzen angezündet haben.

Freuen Sie sich gern schon jetzt auf neue Veranstaltungen der Reihe SalonAtelier.  

Ab März sind wir wieder mit realen Veranstaltungen auch vor Ort, z.B. am Samstag, den 26.3. nachmittags – Informationen dazu folgen.

Wir freuen uns in diesem Sinne schon jetzt auf noch viele weitere Veranstaltungen in der Poolstraße mit Ihnen/Euch im Jahr 2022, um diesen Ort gemeinsam weiterzuentwickeln und mit neuem Leben zu füllen!

Bleiben Sie gesund und dem Ort und uns verbunden!

Rückblick Veranstaltungsreihe SalonAtelier, 11. September 2021, Kooperation mit Denkmalverein Hamburg e.V., Bundesjugendballett und Konzert-Reihe „Konzerte an bedrohten Orten“ mit den Musikerinnen Sonja Lena Schmid (Cello) und Anne von Twardowski (Klavier), dem Denkmalverein Hamburg e.V. und dem „TempelForum e.V. – Verein zum Erhalt und zur Öffnung der Synagogenruine“. Als Gäste: Rahel Rilling (Violine), Miriam Manasherov (Viola) und Plastiq (elektronische Live-Musik), gefördert von der Zeit-Stiftung.

SalonAtelier – Veranstaltung am 16. Dezember fällt aus!

Leider müssen wir unsere für den Donnerstag, 16.12. um 16 und um 18 Uhr geplanten Veranstaltungen in der Poolstraße pandemiebedingt absagen. Wir haben uns diese Entscheidung nicht leichtgemacht und hoffen, Sie im neuen Jahr zu unseren nächsten Veranstaltungen begrüßen zu können!

Keine Sorge: beide Veranstaltungsteile werden nachgeholt und sind somit nur verschoben.

Bleiben Sie gesund und weiterhin an unseren Veranstaltungen interessiert – wir freuen uns auf Sie auch im neuen Jahr!